Wir sind eine lebendige Gemeinschaft von Menschen, die eine Leidenschaft für die japanische Kultur, Sprache und Tradition teilen – und genauso begeistert sind mehr darüber zu lernen.
Ob Sie Japan entdecken möchten, Kontakte zu Gleichgesinnten suchen oder Ihre Kulturkenntnisse vertiefen wollen – bei uns finden Sie zahlreiche Möglichkeiten. Die Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V. Frankfurt am Main ist die Plattform für den deutsch-japanischen Austausch im Rhein-Main Gebiet und Ihr Zugang zu den japanbezogenen Veranstaltungen in Sprache, Wirtschaft und Kultur. Wir sind als gemeinnütziger Verein ehrenamtlich organisiert.
Werden Sie Teil dieser besonderen Begegnung der Kulturen! Entdecken Sie mit uns die Vielfalt Japans inmitten von Frankfurt – herzlich, inspirierend und immer offen für Neues.
Wir führen Sie durch das Programm des Japantages. Kommen Sie an unserem Stand vorbei, schließen Sie sich uns an und gestalten Sie die deutsch-japanische Freundschaft mit!
Website: https://www.djg-frankfurt.de
SOSOSO ist ein 2022 gegründetes Indie-Duo bestehend aus Model Miyu Ukiyo (Tokio) und Produzent DRFTR (Berlin). Es dreht sich um Mode, Kunst und hybride Future-Pop-Rock-Punk-Musik. Sie reisen dieses Jahr extra für den Frankfurter Japantag an! Freuen Sie sich auf eine mitreißende Performance auf der Bühne!
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCeovgy9AxqHvgrzGNmNmTLg
Instagram: https://www.instagram.com/sososo_tokyo_berlin/
Facebook: https://www.facebook.com/SOSOSOtokyoberlin/
Foto von https://www.facebook.com/SOSOSOtokyoberlin/
Das Jahr 2011 war das Jahr des 150-jährigen Jubiläums der Deutsch-Japanischen Freundschaft und in Japan ereignete sich am 11. März die grausige Naturkatastrophe im Nordosten des Landes. Mit dem Ziel, durch den Bon-Tanz „Bon‘odori“ als Kultur des gemeinen Volkes diese Freundschaft weiter zu vertiefen, sowie Unterstützung für den Wiederaufbau der von der Naturkatastrophe betroffenen Gebiete zu leisten, haben wir den Japanisch-Deutschen Bon-Odori-Tanzkreis „Nichi-Doku Bon-Odori Kai“ gegründet. Im Oktober 2012 wurden wir als eingetragener Verein (e.V.) anerkannt. Wir führen in Frankfurt jährlich ein großes Sommer-Bon-Tanz-Treffen im August durch.
Tanzen Sie bei der Bühnenshow mit! Mehr in Informationen und tolle Kimonos gibt es am Stand des Bon-Odori Tanzkreises!
Das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main wurde 1980 gegründet und ist für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland zuständig. Neben konsularischen Dienstleistungen und der Unterstützung japanischer Staatsbürger liegt die Hauptaufgabe in der Vertiefung der deutsch-japanischen Beziehungen. Dazu fördert das Konsulat Kontakte zwischen japanischen und deutschen Unternehmen, führt Schulbesuche durch und unterstützt Kulturveranstaltungen, um Wissen über Japan zu vermitteln. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei auch modernen Formaten wie Anime- und Manga-Events, die genutzt werden, um tiefere Einblicke in die japanische Kultur und Mentalität zu geben. Ziel ist es, durch vielfältige Kooperationen und Bürgerkontakte den Austausch zwischen beiden Ländern auf wirtschaftlicher, kultureller und gesellschaftlicher Ebene lebendig zu gestalten.
Freuen Sie sich über die Begrüßung von Generalkonsul Ito! Mehr über die Arbeit des Generalkonsulats und japanische Kinderspiele gibt es am Stand des japanischen Generalkonsulats.
Website: https://www.frankfurt.de.emb-japan.go.jp/itprtop_de/index.html
Unser Team erfahrener und lizensierter Trainer ist für die Planung und Durchführung des Trainings verantwortlich. Wir bieten Training für alle Altersgruppen, unabhängig von der Vorerfahrung an. Besonderen Wert legen wir auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen.
Shotokan Karate zielt nicht nur auf körperliche Fitness ab, sondern schult Geist und Körper gleichermaßen. Daher profitieren Best-Ager vom Training ganz besonders. Für Menschen, die zunächst nicht unbedingt die sportliche Herausforderung suchen, bieten wir regelmäßig Schnupperkurse an. Diese legen den Schwerpunkt z.B. auf Selbstverteidigung.
Freuen Sie sich auf eine kraftvolle Vorführung. Mehr Infos zu Karate und Kursen gibt es am Stand von Karate Seeheim.
Website: https://karate-seeheim.de/
Der Hessische Kendo Verband ist der Dachverband für verschiedene Kendo-Vereine in Hessen. Kendo ist eine moderne japanische Kampfkunst, die aus den traditionellen Schwerttechniken der Samurai hervorgegangen ist. Die Kämpfer tragen Schutzrüstungen und trainieren mit Bambusschwertern (Shinai), um Technik, Disziplin und Geist zu schulen. Ziel des Kendo ist nicht nur der sportliche Wettkampf, sondern auch die persönliche Weiterentwicklung von Charakter und Haltung.
Freuen Sie sich auf eine spannende Vorführung und informieren sich am Stand!
Website: https://hkenv.de/
Emiko ist geboren in Tokio, Japan und lebt in ihrer Wahlheimat Frankfurt. Sie ist Charakterdesignerin, Illustratorin, Kimono- und Modekoordinatorin. Erstellt authentische japanische Bilder und Illustrationen. Auf dem Frankfurter Japantag präsentiert Sie mit ihren Models verschiedene Kimono und Kimonostoffe. Dazu gibt es weitere Erklärungen. Bei Interesse an Ihrer Arbeit schauen Sie gerne an ihrem Stand vorbei.
Instagram: https://www.instagram.com/emiko.atelier.kuroneko/?hl=de
Iaido ist eine traditionelle japanische Kampfkunst, die den schnellen, kontrollierten Schwertzug und die fließende Schnittbewegung mit dem Katana betont. Der Fokus liegt weniger auf Kampf mit einem Gegner, sondern auf Achtsamkeit, Präzision und innerer Haltung. Typisch sind festgelegte Bewegungsabläufe (Kata), die den gesamten Ablauf vom Ziehen bis zum Zurückstecken des Schwertes trainieren. Ziel ist die Verbindung von Technik, Geist und Körper in harmonischer Bewegung. Diese harmonischen Bewegungen des Musō shinden ryū können Sie live auf der Bühne erleben. Über weitere Hintergründe zu Iaido und den Verein können Sie sich am Stand informieren.
Website: https://www.tus-steinbach.de/iaido/
Die „Samurai Gruppe TAKEDA Düsseldorf e.V.“ ist ein Verein, dessen Mitglieder Interesse an japanischer Kultur früherer Zeiten haben. Zweck des Vereins ist die historische Darstellung des japanischen Mittelalters der Zeit des Fürsten Takeda Shingen (1521-1573) und seiner Generäle. Unseren Verein gibt es seit 1979. Die derzeitigen Mitglieder kommen aus ganz Deutschland, neben Düsseldorf von Berlin bis Bayern und aus den unterschiedlichsten Berufssparten.
Mit viel Liebe zum Detail und mit erheblichem Aufwand rekonstruieren die Mitglieder Rüstungen, Bekleidung, Ausrüstungs- und Gebrauchsgegenstände aus der Zeit ihres Namensgebers Takeda Shingen, der im 16. Jahrhundert zu den führenden Fürsten Japans gehörte. Sein Name ist auch heute noch in Japan allgemein bekannt und er wird jährlich mit Festivals und Festumzügen geehrt. Erleben Sie diese Rüstungen auf der Bühne und erfahren Sie mehr über die Historie am Stand des Vereins.
Website: http://www.samurai.de/
Aikidō ist eine moderne japanische Kampfkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Morihei Ueshiba entwickelt wurde. Sie legt den Fokus nicht auf Angriff, sondern auf die Harmonisierung mit der Energie des Gegners, um dessen Angriff umzuleiten. Typisch sind fließende Bewegungen, Würfe und Hebeltechniken, die Selbstverteidigung ohne unnötige Härte ermöglichen. Die Aikido Abteilung ist Mitglied bei der Eurasia Aikido Federation. Sie orientiert sich hierbei an Shihan Tamura (2.3.1933 – 9.7.2010), dem Delegierten des Aikikai Tokio für Europa.
Freuen Sie sich auf eine Vorführung der Aikido-Abteilung des Frankfurter Turnvereins und informieren Sie sich am Stand über den Verein, Aikido-Geschichte und Technik.
Website: https://www.ftv1860.de/aikido/
Die Japanische Internationale Schule Frankfurt wurde 1985 gegründet und befindet sich im Stadtteil Hausen in der Langweidenstraße. Die Schule wurde gegründet, um Kindern japanischer sowie anderer Nationalitäten, die in und um Frankfurt wohnen, eine durchgehende Grund- und Sekundarschulausbildung in japanischer Sprache zu ermöglichen. Gleichzeitig wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die Kinder in Deutschland leben: Sie erhalten Deutschunterricht und werden darin gefördert, aktiv Interesse an der lokalen Gesellschaft und Kultur zu zeigen. So wird die Integration der Schüler in Deutschland unterstützt. Träger ist ein privater Verein, und die Schule ist als staatlich anerkannte Ergänzungsschule eingestuft. Freuen Sie sich auf eine Tanzaufführung der Schulkinder auf unserer großen Bühne.
Website: https://jisf.de/
Wir haben zweimal Karate auf dem Japantag um Ihnen die Vielfalt innerhalb der Karatelehre zu zeigen. Die Karateka rund um Roman Křapka werden eine eindrucksvolle Vorführung des Okinawa Karate präsentieren. Shorin Ryu Shubukan stammt direkt aus Okinawa, also der ursprünglichen Wiege des Karate. „Shorin Ryu“ bedeutet „Schule des kleinen Waldes“ und hat Einflüsse aus alten chinesischen Kampfkünsten. Die Bewegungen sind natürlicher, kürzer und schneller, oft mit höherer Beweglichkeit und weniger extrem tiefen Ständen als im Shotokan Karate. Shorin Ryu Shubukan ist ein traditioneller Okinawa-Stil – näher an den ursprünglichen Wurzeln, mit mehr Betonung auf Selbstverteidigung und Natürlichkeit. Shorin Ryu Shubukan freut sich sehr, Ihnen allen, die aufrichtig daran interessiert sind, Okinawa-Karate zu lernen, Schritt für Schritt zu helfen, Ihre Selbstverteidigung und körperlichen Fähigkeiten durch regelmäßiges Training zu verbessern und gleichzeitig eine große Zufriedenheit durch eine umfassende persönliche Wachstum zu erreichen. Unterricht findet im Paulinum an der Friedberger Warte statt.
Website: https://www.shubukan.de/
Ohana Frankfurt e.V. ist der seit 2011 bestehende Verein der Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt am Main und Yokohama. Als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main beschäftigt er sich mit japanischer Kultur & Pop-Kultur. Freuen Sie sich auf den Vortrag „Cosplay - Was ist die Faszination dahinter und wie kam es nach Deutschland?“ und informieren Sie sich mehr über die japanische Pop-Kultur am Stand von Ohana FFM.
Instagram: https://www.instagram.com/ohanafrankfurtev/?hl=de
Die DJJG setzt sich seit etwa 2005/2006 dafür ein, Menschen aus Deutschland und Japan im Alter von ca. 18 bis 35 Jahren zusammenzubringen, um kulturellen Austausch und Freundschaft zu fördern. Sie organisiert ehrenamtlich Programme und Aktivitäten wie das Hallo-Programm („Hallo Deutschland“ / „Hallo Japan“) und regionale Veranstaltungen, bei denen sowohl Japan-Interessierte als auch Japaner teilhaben können. Das Hallo-Programm ist ein Austauschprogramm der DJJG und des Japanisch-Deutschen Jugendnetzwerks, das jährlich abwechselnd in Deutschland („Hallo Deutschland“) und in Japan („Hallo Japan“) stattfindet und junge Menschen aus beiden Ländern (ca. 18-30 Jahre) zusammenbringt. In dem Programm werden Diskussionen, Exkursionen, Gruppenprojekte zu aktuellen gesellschaftlichen Themen geführt – z. B. zu Nachhaltigkeit, Vielfalt, Arbeit oder Urbanisierung – und die Teilnehmenden leben eine gemeinsame Zeit, um interkulturelles Verständnis und persönliche Vernetzung zu fördern. Informieren Sie sich am Stand der DJJG über das Hallo-Programm und freuen Sie sich auf den Godzilla Vortrag von Dominik Becker (DJJG).
Website: https://djjg.org/
Takeda Bauer Japan Travel ist ein Reiseveranstalter mit Sitz in Oberhausen, der sich auf maßgeschneiderte Reisen nach Japan spezialisiert hat. Sie bieten eine große Bandbreite an Reisearten, z. B. Aktivurlaub, Kunst & Kultur, Gourmet- und Wellnessreisen sowie Hochzeitsreisen, wobei Unterkunft und Programm individuell auf die Wünsche der Reisenden abgestimmt werden. Das Unternehmen legt Wert auf persönliche Betreuung und Qualität: Alle Hotels, Unterkünfte und Touren werden geprüft, und Reisepläne werden flexibel gestaltet.
Informieren Sie sich über Japanreisen am Stand von Takeda Bauer und lernen Sie mehr über Japan im Reisevortrag.
Website: https://takeda-bauer.de/
Die japanische Teezeremonie ist eine traditionelle Veranstaltung, die die Kunst der Teezubereitung und die Kultur Japans zelebriert. Hier wird den Teilnehmern die korrekte japanische Methode der Zubereitung von Matcha-Tee beigebracht, der in letzter Zeit sehr beliebt geworden ist. Die Teilnehmer können die Zubereitung selbst versuchen, sowie Tee und Süßigkeiten probieren.
Mayumi Inayama-Thenent ist zertifizierte Tee-Instruktorin sowie ‚Tee-Botschafterin‘ der „Nihoncha Instructor Association“ und die Person hinter “en-cha”.
Beim Ikebana (生け花) können die Teilnehmer die Kunst des japanischen Blumenarrangements erlernen. Unter Anleitung der erfahrenen Ikebanerlehrerin Katharina Tack (Sogetsu Schule Tokio) lernen die Teilnehmer, Blumen und Zweige in einer ausdrucksstarken und harmonischen Weise zu arrangieren. Dieser Workshop bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Ästhetik und Spiritualität von Ikebana zu entdecken. Frau Tack unterrichtet regelmäßig in den VHS Frankfurt und Hanau und ist im Ikebana Bundesverband (IBV) aktiv.
Kendama (けん玉) ist ein äußerst beliebtes japanisches Geschicklichkeitsspiel und erfreut Jung und Alt. Es gibt eine Unzahl an Trickmöglichkeiten die geschafft werden wollen. Finden Sie im Kendama Workshop heraus, wie geschickt Sie sind und lassen sich von dem Spiel faszinieren.
Im Workshop von Boutique New Moon lernen Sie die traditionelle japanische Kunst des Knotens (水引, Mizuhiki) kennen. Aus Papierkordeln entstehen kunstvolle Dekorationen oder Handy-Schlüsselanhänger. Sie können selbst Hand anlegen – ganz ohne Vorkenntnisse. Ich vermittle einfache Knotentechniken für die Anhänger, deshalb sind auch Kinder herzlich willkommen.
Website: https://boutiquenewmoon.com/en
Nippon Connection ist das weltweit größte Festival für japanisches Kino und findet jährlich mehrere Tage im Frühsommer in Frankfurt am Main statt. Gegründet wurde es im Jahr 2000 als studentische Initiative und wird seitdem vom gemeinnützigen Verein Nippon Connection e.V. ehrenamtlich organisiert. Neben etwa 100 Kurz- und Langfilmen aus verschiedenen Genres – darunter Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme – bietet das Festival ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen. Im Jahr 2024 besuchten rund 18.500 Menschen das Festival, 2025 wurde die Marke von etwa 19.000 Besucher*innen überschritten, was seine Bedeutung sowohl in der deutschen als auch in der internationalen Film- und Kulturszene unterstreicht. Am Stand der Nippon Connection können Sie sich an Origami probieren.
Shodo (書道) ist die Kunst des schönen Schreibens. Die Schriftkunst ist mehr als nur eine Schönschrift für besondere Anlässe. Sie dient nicht selten der Meditation und wird nach exakten Vorgaben durchgeführt. Lernen Sie japanische Schriftzeichen kennen und versuchen sich an der japanischen Kalligrafie.
In diesem Workshop von Kazuki Taguchi können Sie erleben, wie man aus gewöhnlichen Gräsern der Süßgräser-Familie (Poaceae) eigenes Papier schöpft. Sie erfahren dabei anschaulich, wie aus Naturmaterialien ein neues Blatt entsteht. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 €, da das Papier Zeit zum Trocknen benötigt, erhalten die Teilnehmer ihr fertiges Werk im Anschluss per Post. Ein offenes und kreatives Mitmach-Angebot für alle Interessierten!
Website: https://kazuki-t.de
Shogi (将棋) ist ein japanisches Brettspiel verwandt mit dem uns bekannten Schach. Es bestehen allerdings mehr Möglichkeiten, denn geschlagene gegnerische Steine können später als eigener Stein eingesetzt werden und Figuren können befördert werden, was zu erweiterten Zugmöglichkeiten führt. Lernen Sie dies und mehr im Shogi Workshop.
Sumi-E (墨絵) ist eine japanische Tuschekunst. Die renommierte Lehrerin Frau Claudia Faßbender wird Sie in diese besondere Kunst einführen. Nach einer Erläuterung können Sie sich unter Anleitung selbst an der japanischen Tuschmalerei probieren und die eigenen Werke mitnehmen. Frau Faßbender bietet übrigens das ganze Jahr über Sumi-E Kurse an, informieren Sie sich gerne auf unserer Website!
BBags steht nicht nur mit "B" für Birgit Simons sondern auch für "be back": komm zurück - und damit für Ihre Philosophie: Ausgediente Textilien erblühen zu neuem Leben - fair, ressourcenschonend und nachhaltig - seit 2002. Seit 2007 fertigt Frau Simons aus ausgewählten ausrangierten Kimono- und Obistoffen Unikate und Kleinserien vom Schmuckstück bis zur Handtasche.
Am liebsten verarbeitet Frau Simons Obi aus Seidenbrokat der 40er bis 70er Jahre, die in ihrem Vorleben von Japanerinnen wie ein Gürtel zum Kimono getragen wurden. Dabei achtet Sie darauf, die einzigartige Wirkung der kostbaren Materialien und ihren "Charakter" zu erhalten. So entsteht ein einzigartiges Stück Japan in leuchtenden Farben, mit sensationeller Haptik und opulenten exotischen Motiven und Mustern.
Website: https://www.bbags.org/
Dank ihres hochwertigen Portfolios, einem starken Netzwerk und einem sowohl professionellen als auch vielfältigen Weiterbildungsangebotes hat sich UENO GOURMET seit der Gründung 2005 zum führenden Importeur für Sake in Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickelt. Renommierte Sommeliers und Köche zählen zu den Fans des Unternehmens. Hinter diesem Erfolg stecken mehr als 15 Jahre harte Arbeit und eine starke Vision: Von Anfang an war das Ziel, Sake in der gehobenen Gastronomie als ebenbürtige Speisebegleitung neben Champagner und Wein zu etablieren. Und natürlich auch privaten Genießern einen Einstieg in das Thema Sake zu ermöglichen.
Aus diesem Grund versteht sich Ueno Gourmet nicht nur als einen reinen Importhandel - vielmehr sind sie eine kleine Sake-Akademie und damit ein Verbindungsglied zwischen der deutschen und japanischen Kultur. Es ist Ihnen daher ein besonderes Bedürfnis, neben Einsteigern vor allem den Nachwuchs der Branche weiterzubilden. Um diesen Aspekt noch weiter hervorzuheben, wurde die Sake & Shochu Academy Europe gegründet.
Website: https://de.japan-gourmet.com/
JNTO wurde 1964 gegründet und ist die offizielle Tourismusförderungsagentur Japans mit Sitz in Tokio. Sie wirbt weltweit, unter anderem mit einem Büro in Frankfurt, dafür, internationales Interesse und Besuche in Japan zu fördern, betreibt touristische Informationszentren und stellt statistische Daten über den Tourismus bereit. Außerdem unterstützt sie die Ausrichtung internationaler Tagungen und Incentive-Events („MICE“), bietet Prüfungen für Reiseleiter*innen und hilft regionalen Gemeinden, ihre touristischen Angebote zu verbessern. In den letzten Jahren legt JNTO auch zunehmend Wert auf nachhaltigen Tourismus, um kulturelle Traditionen, Natur und Lebensqualität in den Regionen zu bewahren.
Website: https://www.japan.travel/de/de/
Kyudo ist die Kunst des japanischen Bogenschießens (Kyu = der Bogen und Do = der Weg). Es entstand aus den Kampfkünsten der Samurai und gehört zum „Kanon der Budo-Sportarten“ (neben Judo, Aikido, Kendo, Karate, Iaido, etc.). Kyudo gilt als eine der ältesten Budo-Künste. Unser Verein, der größte in Hessen und einer der größten in Deutschland, besteht seit Anfang der achtziger Jahre. Das Kyudojo Frankfurt zählt mehr als 100 Mitglieder, die sich gemeinsam in der Kunst des Bogenschießens üben. Die Mitglieder werden von neun Trainern betreut. Lehrgänge und Wettkämpfe auf Vereins-, Landes- und Bundesebene ergänzen das Vereinstraining. Nach Bedarf werden Einsteigerkurse durchgeführt, in denen die Grundlagen des Kyudo vermittelt werden. Im Anschluss nehmen die Einsteiger am regulären Vereinstraining teil. Im Kyudojo Frankfurt werden zwei Stile unterrichtet: Heki-Ryu Insai-ha und ANKF Shomen.
Informieren Sie sich am Stand über Schießtechnik, Materialkunde bis hin zu geschichtlichen Hintergründen.
Website: https://www.kyudo-frankfurt.de/
Das Yokohama City Europe Office wurde 1997 gegründet. Seit über 20 Jahren unterstützt das Büro die Geschäftstätigkeiten von Unternehmen aus Yokohama in der europäischen Region, gewinnt europäische Unternehmen für einen Standort in Yokohama und fördert den Austausch zwischen europäischen Städten und Yokohama. Angesichts der unsicheren globalen Lage streben wir danach, von unserem Standort in Frankfurt am Main aus, eine Brücke zwischen Europa und Yokohama zu sein. Wenn Sie Informationen benötigen oder Fragen zur europäischen Region oder zu Yokohama haben, kommen Sie gerne an unserem Stand vorbei!
Aikido von der Aikido-Abteilung Frankfurter Turnverein 1860 e.V.
Bbags - Handgefertigte Taschen und Accessoires aus japanischen Obi und Kimono
Bon Odori Tanz von Japanisch-deutscher Bon-Odori Tanzkreis e.V.
Cosplay & Japanische Pop-Kultur - Ohana Frankfurt e.V.
Deutsch-Japanische Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Deutsch-Japanische Jugendgesellschaft e.V.
en-cha - Japanische Tee-Spezialitäten mit Mayumi Inayama, Tee-Instruktorin und Tee-Botschafterin
Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main
Ikebana - japanische Kunst des Blumenarrangierens
Iaido, die traditionelle japanische Schwertkunst - Iaido Hakushinkai von der TUS Steinbach e.V.
Japanische Internationale Schule Frankfurt am Main e.V.
Japanese National Tourism Office (JNTO) - Japanisches Fremdenverkehrsbüro
Kendama - Japanisches Geschicklichkeitsspiel
Kendo - Hessischer Kendo Verband e.V.
Kimono-Designerin - Emiko Takano
Kyudo, Kunst des japanischen Bogenschießens Kyudo - Kyudojo Frankfurt am Main e.V.
Mizuhiki - Boutique New Moon
Nippon Connection e.V.
Okinawa Karate Shorin Ryu Shubukan
Papierschöpf-Workshop von Kazuki Taguchi
Samurai Gruppe Takeda e.V.
Shodo - japanische Kalligrafie
Shogi - das berühmte japanische Brettspiel
Shotokan Karate - Karate Abteilung TV 1893 Seeheim e. V.
Sumi-e - die Kunst der japanischen Tuschmalerei
Takeda Bauer - Japanreisen
Ueno-Müller - Japanischer Sake
Yokohama City - Partnerstadt der Stadt Frankfurt
Fotograf: David Lanecki, Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V. Frankfurt am Main