In Vorträgen und Workshops haben Sie Gelegenheit japanische Tradition und Kultur kennen lernen, über Sprachbarrieren hinweg miteinander zu kommunizieren, zu Verstehen und Neues zu lernen. Die Teilnahme an allen Vorträgen und an den meisten Workshops ist im Eintrittspreis enthalten. Nur dort wo wertvolle Materialien verarbeitet werden und die Besucher Ihre Arbeit mit nach Hause nehmen wird evtl. ein Kostenbeitrag erhoben.
Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Frankfurt veranstaltet das ganze Jahr über Vorträge die sich mit Japan und japanischer Kultur beschäftigen. Gewinnen Sie einen Einblick in bestimmte Aspekte der japanischen Kultur durch fesselnde Vorträge. Eine Anmeldung für die Vorträge ist nicht erforderlich. Die Sitzplätze werden nach dem "First Come, First Serve" Prinzip vergeben. Die Vorträge finden im Bertha Pappenheim-Raum (Clubraum 2) im 1. Obergeschoss statt. Seien Sie rechtzeitig zum Start vor Ort!
Timetable
13:30-14:00 Godzilla-Vortrag von Dominik Becker
14:15-15:00 Cosplay-Vortrag von Ohana Frankfurt e.V.
15:15-16:00 Japanreise-Vortrag von Takeda Bauer
16:15-17:00 Sprachkurs
Ort: Bertha Pappenheim-Raum (Clubraum 2) im 1. Obergeschoss
Inhalt
Godzilla
Godzilla ( ゴジラ) ist Japans wohl bekannteste Filmmonster. Bekannt aus bisher über 30 japanischen und fünf amerikanischen Filmen wird er von seinen Fans als König der Monster bezeichnet. Doch seit dem ersten Filmauftritt 1954 hat sich die Filmreihe enorm weiterentwickelt. Lernen Sie mehr über Godzilla in dem spannenden Vortrag von Dominik Becker, der sich seit 2009 mit der modernen und traditionellen Filmkunst in Japan beschäftigt und Mitglied im Vorstand der Deutsch-Japanischen Jugendgesellschaft e.V. ist.
Cosplay - Was ist die Faszination dahinter und wie kam es nach Deutschland?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Vortrag behandelt, denn Cosplay (コスプレ) ist heutzutage längst nicht mehr das kleine Nischen-Hobby, welches es in den 90ern gewesen ist, als es mit dem Manga und Anime Boom nach Deutschland kam. Über die letzten 35 Jahre hat sich Cosplay fest etabliert und beeinflusst heutzutage sogar die berufliche Karriere von dutzenden Menschen nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit.
Sollten wir Ihre Neugierde geweckt haben, lauschen Sie gerne dem Vortrag einer kleinen Zeitreise von den Anfängen in den 90er Jahren bis heute und dem Einfluss, den dieses Hobby auf zahlreiche Begeisterte hat. Der Vortrag wird von Ohana Frankfurt e. V. gehalten.
Infovortrag für die Japanreise
Wir präsentieren einen informativen Vortrag zur Vorbereitung auf Ihre nächste Japanreise. Darin erfahren Sie, was für Besonderheiten bei der ersten Japanreise zu berücksichtigen sind. Neben nützlichen Tipps werden Sie mitgenommen auf eine Reise abseits von Tokyo, Osaka und Kyoto. Lernen Sie unbekannte Orte in Japan kennen. Damit kommen nicht nur "Japan-Neulinge" auf ihre Kosten, auch erfahrene "Japangänger" können Sie sich für neue Reiseorte inspirieren lassen.
Wir danken unserem Firmenmitglied Takeda Bauer für die Durchführung dieses spannenden Vortrages und langjährige Unterstützung der DJG Frankfurt!
Sprachkurs - Japanisch für Anfänger
In Zusammenarbeit mit dem japanischen Sprachen- und Kulturzentrum e.V. bieten wir auch in diesem Jahr wieder einen japanisch Sprachkurs für Anfänger an. Ideal, wenn Sie unverbindlich die Sprache kennenlernen möchten. Anders als bei Apps oder einem Lehrbuch steht Ihnen hier eine erfahrene Lehrkraft für Fragen zur Verfügung.
Änderungen vorbehalten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sobald ein Sitzplatz frei wird, können Sie sich dazu setzen und jederzeit mitmachen! Wenn keine Uhrzeit angegeben ist, findet der Workshop den ganzen Tag über statt. Workshops die für Kinder besonders geeignet sind, sind entsprechend gekennzeichnet. Sie stehen aber selbstverständlich allen offen.
Shogi Workshop
Shogi (将棋) ist ein japanisches Brettspiel verwandt mit dem uns bekannten Schach. Es bestehen allerdings mehr Möglichkeiten, denn geschlagene gegnerische Steine können später als eigener Stein eingesetzt werden und Figuren können befördert werden, was zu erweiterten Zugmöglichkeiten führt. Lernen Sie dies und mehr im Shogi Workshop.
Ort: Anna-Beyer Raum (Clubraum 3), 1. Obergeschoss
Papierschöpf-Workshop
In diesem Workshop von Kazuki Taguchi können Sie erleben, wie man aus gewöhnlichen Gräsern der Süßgräser-Familie (Poaceae) eigenes Papier schöpft. Sie erfahren dabei anschaulich, wie aus Naturmaterialien ein neues Blatt entsteht. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 €, da das Papier Zeit zum Trocknen benötigt, erhalten die Teilnehmer ihr fertiges Werk im Anschluss per Post. Ein offenes und kreatives Mitmach-Angebot für alle Interessierten!
Ort: Anna-Beyer Raum (Clubraum 3), 1. Obergeschoss
Japanischer Tee Workshop
Die japanische Teezeremonie ist eine traditionelle Veranstaltung, die die Kunst der Teezubereitung und die Kultur Japans zelebriert. Hier wird den Teilnehmern die korrekte japanische Methode der Zubereitung von Matcha-Tee beigebracht, der in letzter Zeit sehr beliebt geworden ist. Die Teilnehmer können die Zubereitung selbst versuchen, sowie Tee und Süßigkeiten probieren.
Mayumi Inayama-Thenent ist zertifizierte Tee-Instruktorin sowie ‚Tee-Botschafterin‘ der „Nihoncha Instructor Association“ und die Person hinter “en-cha”.
Ort: Rose-Schlössinger Raum (Clubraum 1), 1. Obergeschoss
Mayumi Inayama-Thenent auf dem Japantag
Shodo Workshop (für Kinder geeignet)
Shodo (書道) ist die Kunst des schönen Schreibens. Die Schriftkunst ist mehr als nur eine Schönschrift für besondere Anlässe. Sie dient nicht selten der Meditation und wird nach exakten Vorgaben durchgeführt. Lernen Sie japanische Schriftzeichen kennen und versuchen sich an der japanischen Kalligrafie.
Ort: Rose-Schlössinger Raum (Clubraum 1), 1. Obergeschoss
Shodotutorin Ryoko Matsumoto-Richter
Ikebana Workshop
Beim Ikebana (生け花) können die Teilnehmer die Kunst des japanischen Blumenarrangements erlernen. Unter Anleitung der erfahrenen Ikebanerlehrerin Katharina Tack (Sogetsu Schule Tokio) lernen die Teilnehmer, Blumen und Zweige in einer ausdrucksstarken und harmonischen Weise zu arrangieren. Dieser Workshop bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Ästhetik und Spiritualität von Ikebana zu entdecken. Frau Tack unterrichtet regelmäßig in den VHS Frankfurt und Hanau und ist im Ikebana Bundesverband (IBV) aktiv
Ort: Rose-Schlössinger Raum (Clubraum 1), 1. Obergeschoss
Mizuhiki Workshop (für Kinder geeignet)
Im Workshop von Boutique New Moon lernen Sie die traditionelle japanische Kunst des Knotens (水引, Mizuhiki) kennen. Aus Papierkordeln entstehen kunstvolle Dekorationen oder Handy-Schlüsselanhänger. Sie können selbst Hand anlegen – ganz ohne Vorkenntnisse. Ich vermittle einfache Knotentechniken für die Anhänger, deshalb sind auch Kinder herzlich willkommen.
Ort: Rose-Schlössinger Raum (Clubraum 1), 1. Obergeschoss
Timeslots: 13:30, 14:45, 16:00, 17:15
Wichtiger Hinweis: Es können an jedem Timeslot maximal 6 Teilnehmer am Mizuhiki-Workshop teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist aber nicht erforderlich.
Foto: Boutique New Moon
Kendama Workshop (für Kinder geeignet)
Kendama (けん玉) ist ein äußerst beliebtes japanisches Geschicklichkeitsspiel und erfreut Jung und Alt. Es gibt eine Unzahl an Trickmöglichkeiten die geschafft werden wollen. Finden Sie im Kendama Workshop heraus, wie geschickt Sie sind und lassen sich von dem Spiel faszinieren.
Ort: Foyer, Erdgeschoss
Origami Workshop (für Kinder geeignet)
Origami (折り紙) ist die japanische Kunst des Papierfaltens. Hier können Sie das Papier zum Leben erwecken. Ob Groß oder Klein, schauen Sie gerne beim Stand der Nippon Connection vorbei und probieren sich unter Anleitung am Falten von verschiedenen Figuren.
Ort: Saal, Erdgeschoss
Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung ab 13:00 Uhr in die Listen am Stand der DJG Frankfurt im Foyer ein. Eine (online) Vorabanmeldung ist nicht möglich. Die Plätze werden nach dem "First Come, First Serve" Prinzip vergeben.
Sumi-E Workshop
Sumi-E (墨絵) ist eine japanische Tuschekunst. Die renommierte Lehrerin Frau Claudia Faßbender wird Sie in diese besondere Kunst einführen. Nach einer Erläuterung können Sie sich unter Anleitung selbst an der japanischen Tuschmalerei probieren und die eigenen Werke mitnehmen. Frau Faßbender bietet übrigens das ganze Jahr über Sumi-E Kurse an, informieren Sie sich gerne auf unserer Website!
Ort: Rose-Schlössinger Raum (Clubraum 1), 1. Obergeschoss
Timeslots: 13:15, 14:00, 15:15, 16:00, 16:45, 17:30
Wichtiger Hinweis: Es können an jedem Timeslot maximal 5 Teilnehmer am Sumi-E Workshop teilnehmen.
Claudia Faßbender auf dem Japantag
Änderungen vorbehalten.
Fotograf: David Lanecki, Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V. Frankfurt am Main